AeroDR SL und HL - Glasfreie Flatpanel-Detektoren
Die neuesten und innovativen Weiterentwicklungen bei den AeroDR-Detektoren von Konica Minolta bieten eine Reihe von klinischen und wirtschaftlichen Vorteilen für die bildgebende Diagnostik. Hierdurch erreichen sie eine enorme Leistungssteigerung und eine Verbesserung der Arbeitsabläufe. Die glasfreien Detektoren AeroDR 3 SL und HL sind die leichtesten und gleichzeitig stärksten Detektoren am Markt und verbessern dadurch die Effizienz in Klinik und Praxis.
- Ergonomisches Design
- Mit nur 1,8 kg (SL) und 1,9 kg (HL) die leichtesten Detektoren am Markt
- Antibakterielles Carbongehäuse
Der Detektor AeroDR 3 ist in zwei Varianten erhältlich:
SL: 1x Kondensator für ca. 4 Stunden Betriebszeit + optional ein integrierter Bildspeicher
HL: 2x Kondensatoren für ca. 8 Stunden Betriebszeit + ein integrierter Bildspeicher
Nachhaltige und innovative Kondensatortechnik
Bei der Entwicklung unserer neuen Detektoren wurde besonderer Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt. So kommen in den Detektoren keine Akkus mehr zu Einsatz, sondern eine innovative Kondensatortechnik. Die Vorteile dieser Technik bestehen darin, dass keine Akkus mehr nachgekauft, gewechselt und entsorgt werden müssen. Die Kondensatoren halten ein Detektor-Leben lang und sind auch weniger anfällig für Schäden, z.B. wenn der Detektor doch einmal runterfallen sollte. Auch Kunststoffteile werden eingespart, da keine Klappen mehr zum Wechseln eines Akkus benötigt werden. Die Kondensatoren laden sich außerdem sehr schnell auf: Binnen weniger Minuten steht wieder eine ausreichende Ladung für viele Röntgenaufnahmen zur Verfügung.
Leichtes Gewicht für höchsten Komfort
Das Glassubstrat wurde bei diesen Detektoren durch einen dünnen Film (Thin Film Transistor = TFT) ersetzt. Dadurch wird das Gewicht des Detektors erheblich reduziert.
Mit nur ca. 1,8 kg (SL) und 1,9 kg (HL) sind diese Detektoren die leichtesten am Markt und bieten den höchsten Komfort.
Darüber hinaus wird die glasfreie AeroDR- Produktlinie mit einer High Definition-Option angeboten, die verbesserte Bilddetails bei einer Auflösung von 100 μm bietet.
Antibakterielles Carbongehäuse mit hoher Beständigkeit
In das robuste Carbongehäuse des AeroDR 3 SL und HL Detektors ist ein antibakterielles Material fest und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche eingearbeitet. Diese antibakterielle Oberfläche ist sehr beständig und unterliegt im täglichen Gebrauch keiner Abnutzung – auch nicht durch Kratzer.
Als Desinfektionslösung für den AeroDR 3 SL und HL Detektor kann eine Natriumhypochloritlösung mit einer Konzentration von bis zu
1 % verwendet werden. Auch dadurch wird die antibakterielle Beschichtung des Detektors nicht angegriffen und bleibt dauerhaft erhalten.
Premium Bildqualität bei höchster Auflösung
100 μm Pixelgröße für kleinste Details
Mit seiner hohen Auflösung von 100 μm bietet der AeroDR 3 Detektor die vierfache Pixelanzahl (3.488 × 4.256) gegenüber der Standardauflösung von 200 μm.
Damit können selbst kleinste Strukturen auf den Röntgenbildern entscheidend vergrößert werden. Dadurch wird die Qualität der Diagnose erheblich gesteigert, da dafür Bilddetails und Dosiseffizienz von entscheidender Bedeutung sind.
Hoher DQE und eine geringe Strahlendosis
Der AeroDR 3 Detektor verfügt über einen verbesserten Szintillator und eine elektronische Rauschunterdrückung.
Darüber hinaus wird durch Verwendung von einem dünnen Film (TFT) anstatt Glassubstrat, die innere Struktur auf der Einfallseite des Röntgenstrahls erheblich dünner gehalten. Dadurch wird die DQE (Detector Quantum Effenciency) gesteigert, gleichzeitig lässt sich aber die Strahlendosis erheblich senken.
Bildverarbeitungs-Engine „REALISM“ für AeroDR
„REALISM“ ist eine Bildverarbeitungs-Engine, die entwickelt wurde, um die Bildqualitätsleistung von AeroDR Detektoren mit hochauflösenden Pixeln und hoher DQE zu maximieren. Dank seiner verbesserten Frequenzverstärkungsverarbeitung kann es sowohl niedrige als auch hohe Frequenzbereiche originalgetreuer darstellen und realistische Bilder von feinen Strukturen wie Knochenbälkchen und dicken Körperteilen (Niedrigdosisbereiche) erzeugen.